War Steve Jobs ein Go-Giver?

War Steve Jobs ein Go-Giver?

Bei meinen Vorträgen, zumindest bei denen mit einer Fragen und Antworten-Runde, werde ich oft gefragt, ob ich Steve Jobs, den früheren Apple-Mitgründer und Vorstand für einen Go-Giver halte.

Meist handelt es sich nicht um eine Frage, sondern eher um eine Aussage: „Aber Steve Jobs war mit Sicherheit kein Go-Giver und er war erfolgreich!”

Es gibt zwei Gründe, warum mir diese Frage gestellt wird. Der erste Grund ist, dass Mr. Jobs – um es höflich auszudrücken – nicht gerade für seinen Liebreiz im Umgang mit anderen Menschen bekannt war. Und auch, wenn ich gerne denken möchte, dass die meisten Go-Giver im Kontakt zu Anderen lieber nett und fürsorglich wie auch höflich und taktvoll sein möchten, ist dies jedoch nicht immer der Fall. „Nett“ und „Go-Giver” bedeutet nicht zwangsläufig dasselbe.

Ein Go-Giver zu sein bedeutet einfach nur, dass Sie sich darauf konzentrieren – so messerscharf wie ein Laserstrahl – anderen Menschen einen Nutzen zu bieten. Und dass Sie dies anhand der fünf Gesetze für außergewöhnlichen Erfolg tun, über die John David Mann und ich in unserem Buch ‘Go-Giver’ sprechen.

Dies bringt uns auch zu dem zweiten Punkt, warum Menschen oft denken, dass er kein Go-Giver war.

Gesetz Nr. 3 – das Gesetz des Einflusses – besagt, dass „Ihr Einfluss davon bestimmt ist, wie großzügig Sie die Interessen Anderer in den Vordergrund rücken.”

„Aber das hat er doch auch nicht getan!”

Oder hat er es vielleicht doch?

Nun, wenn es um seine Kunden ging, dann tat er genau das!

Was denken Sie?

Stimmen Sie mir zu, dass die Interessen seiner Kunden für ihn tatsächlich an erster Stelle standen?

Aber selbst wenn Sie mir hier zustimmen, denken Sie vielleicht noch: Gut, aber was war mit seinen Mitarbeitern? Deren Interessen stellte er doch bestimmt nicht in den Vordergrund.”

Wenn Sie dies denken, habe ich eine Aufgabe für Sie:

Behandeln Sie diesen Einwand mit der Antwort, von der Sie glauben, dass ich sie auf diesen Satz gegeben hätte. 

 

Mit besten Grüßen,

Bob Burg

gogiver_12

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Weitere Beiträge von Bob Burg

    iStock-614012698

    5 Strategien um Selbstvertrauen aufzubauen und zu maximieren

    “Mit der Erkenntnis des eigenen Potenzials und dem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann man eine bessere Welt aufbauen.” Dalai Lama Wenn du das Leben deiner Träume erfolgreich gestalten willst, musst du Selbstvertrauen haben und daran glauben, dass du in der Lage bist, deine Ziele umzusetzen. Doch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen zu erlangen, kann eine Herausforderung darstellen – vor allem, wenn

    weiterlsen »
    Confused businessman staring at scribble on wall

    Das Recht nehmen, falsch zu liegen

    Das wichtigste Instrument, das ein Mensch lernen kann, ist wohl, wie man mit anderen gut auskommt. Und eine der wichtigsten Regeln, um dieses schwierige Gebiet zu meistern, ist zu wissen, wann man im Unrecht sein darf, auch wenn man Recht hat. Es gibt keinen nervigeren Menschen auf der Welt als denjenigen, der darauf besteht, immer Recht zu haben. Das ist

    weiterlsen »
    AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. GUI (Graphical User Interface).

    Wie behandelt dich die Welt?

    Wir leben in einer Welt voller Worte. Wir haben für alles ein Wort, und einige dieser Namen und Bezeichnungen bedeuten uns sehr viel. Wörter wie “Liebe”, “Glück”, “Erfolg”, “Leistung”, “Freude” und “Fähigkeit” beschreiben Zustände, die wir alle wollen, aber es gibt ein Wort, das sie alle kontrolliert. Das heißt, es gibt ein Wort, das einen Zustand beschreibt, der uns all

    weiterlsen »
    Weitere Lesenswerte Beiträge
    markt

    Es geschah vor sehr, sehr, sehr langer Zeit im alten Persien

    Es geschah vor sehr, sehr, sehr langer Zeit im alten Persien. Dort lebte eine große, aber sehr, sehr arme Familie. Sie hatten acht Kinder und ihr jüngster Sohn war gerade sechs Jahre alt geworden. Jeden Samstag ließen ihn seine Eltern ganz allein in die Stadt zum Basar gehen, weil sie meinten, er wäre schon groß genug dafür. Aber natürlich schlichen

    weiterlesen »
    hope concept, emotions and feelings

    Manchmal muss man einfach loslassen!

    Jeder kennt das: Wir halten an etwas fest, das verloren oder vergangen ist. Doch geht es hier nicht darum, etwas aufzuheben oder zu bewahren, was einem wichtig ist. Nein, ich meine Situationen, in denen wir hilflos oder krampfhaft an etwas festhalten und spüren, dass uns dies schadet – wir aber nicht in der Lage zu sein scheinen, dieses Festhalten zu

    weiterlesen »
    bob2

    Das Geld und Ich

    Das Edgewater Beach Hotel Im Edgewater Beach Hotel in Chicago trafen sich 1923 acht der reichsten Finanziers der Welt. Diese acht Männer verfügten über mehr Geld als die damalige US-Regierung:

    weiterlesen »