Die Entwicklung einer Lebensphilosophie ist wie das Setzen eines Segels

Die Entwicklung einer Lebensphilosophie ist wie das Setzen eines Segels

Im Verlauf unseres Daseins wehen die Winde der Lebensumstände in einem fort und beeinflussen das Leben eines jeden Einzelnen von uns.

Wir alle haben schon den Wind der Enttäuschung erlebt, die Winde von Herzschmerz und Verzweiflung.

Wie kommt es dann, dass wir, die wir alle an demselben Punkt starten und dasselbe Ziel vor Augen haben, am Ende der Reise mit unserem eigenen persönlichen Schiff an so unterschiedliche Orte gelangen?

Wurden wir nicht alle von den Winden der Lebensumstände umher getrieben und von den turbulenten Stürmen der Unzufriedenheit durcheinander geschüttelt?

Was uns zu den verschiedenen Zielhäfen des Lebens lenkt, wird von der Art bestimmt, wie wir unser Segel zu setzen beschlossen haben. Unsere Denkweise bewirkt den größten Unterschied für unseren Zielhafen. Der bedeutendste Unterschied liegt im Setzen des Segels.

Wir alle müssen mit den gleichen Umständen fertig werden, wir alle erleben Enttäuschungen und Herausforderungen. Jeder von uns kennt Rückschläge und jene Augenblicke, wenn trotz aller Pläne und Anstrengungen alles schiefzugehen scheint. Herausfordernde Umstände sind nichts, was nur für die Armen, die Ungebildeten oder die Hilflosen reserviert wäre. Reiche und Arme zugleich haben Eheprobleme, Reiche und Arme zugleich sehen sich denselben Problemen gegenüber, die zu finanziellem Ruin und schierer Verzweiflung führen können.

Letztendlich bestimmen nicht die Ereignisse über die Qualität unseres Lebens, sondern unsere Entscheidungen, wenn wir nach großen Anstrengungen, unser Segel richtig zu setzen, feststellen müssen, dass sich der Wind auf einmal gedreht hat.

Wenn sich der Wind dreht, dann müssen auch wir uns verändern. Wir müssen uns wieder auf die Beine kämpfen und unser Segel neu ausrichten, damit es uns in unsere neue frei gewählte Richtung trägt. Das Setzen unseres Segels, und ich meine damit unsere Denk- und Reaktionsweise, verfügt über eine weitaus größere lebenszerstörerische Macht als alle Herausforderungen, die uns je begegnen können.

Nicht die Widrigkeiten sind von Bedeutung, sondern es kommt einzig und allein darauf an, wie schnell und wie verantwortungsbewusst wir darauf reagieren.

Wenn wir erst einmal genug Disziplin aufgebracht haben, uns dies wirklich einzugestehen, dann kommen wir schließlich zu der freiwilligen Erkenntnis, dass die größte Herausforderung im Leben darin besteht, die Kontrolle über unsere Gedanken zu erlangen.

Wir müssen uns eine völlig neue Disziplin aneignen, um zu lernen, wie wir unser Segel immer wieder neu auf die sich drehenden Winde ausrichten können, anstatt uns von ihnen in eine Richtung treiben zu lassen, die wir nicht selbst bestimmt haben. Dazu gehört, dass wir uns daranmachen, uns eine kraftvolle Lebensphilosophie zu erarbeiten, die unser gesamtes Denken, Entscheiden und Verhalten positiv beeinflusst.

Wenn uns dieses ehrenwerte Vorhaben gelingt, wird sich dies in einem verbesserten Einkommen und Lebensstil niederschlagen, unsere Beziehungen werden bedeutungsvoller, und unsere Einstellung zu unseren Werten und zu schwierigen Zeiten im Leben wird sich verändern. Wenn wir es schaffen, der Art und Weise, wie wir die wichtigsten Lebensfragen wahrnehmen und beurteilen, und wie wir darauf reagieren, eine völlig neue Ausrichtung zu geben, dann kann unser Leben eine spektakuläre Wendung erfahren.

 

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge von Jim Rohn

iStock-614012698

5 Strategien um Selbstvertrauen aufzubauen und zu maximieren

“Mit der Erkenntnis des eigenen Potenzials und dem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann man eine bessere Welt aufbauen.” Dalai Lama Wenn du das Leben deiner Träume erfolgreich gestalten willst, musst du Selbstvertrauen haben und daran glauben, dass du in der Lage bist, deine Ziele umzusetzen. Doch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen zu erlangen, kann eine Herausforderung darstellen – vor allem, wenn

weiterlsen »
Confused businessman staring at scribble on wall

Das Recht nehmen, falsch zu liegen

Das wichtigste Instrument, das ein Mensch lernen kann, ist wohl, wie man mit anderen gut auskommt. Und eine der wichtigsten Regeln, um dieses schwierige Gebiet zu meistern, ist zu wissen, wann man im Unrecht sein darf, auch wenn man Recht hat. Es gibt keinen nervigeren Menschen auf der Welt als denjenigen, der darauf besteht, immer Recht zu haben. Das ist

weiterlsen »
AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. GUI (Graphical User Interface).

Wie behandelt dich die Welt?

Wir leben in einer Welt voller Worte. Wir haben für alles ein Wort, und einige dieser Namen und Bezeichnungen bedeuten uns sehr viel. Wörter wie “Liebe”, “Glück”, “Erfolg”, “Leistung”, “Freude” und “Fähigkeit” beschreiben Zustände, die wir alle wollen, aber es gibt ein Wort, das sie alle kontrolliert. Das heißt, es gibt ein Wort, das einen Zustand beschreibt, der uns all

weiterlsen »
Weitere Lesenswerte Beiträge
post_reichwerden

Eine Anleitung zum Reichwerden?

Wussten Sie, dass es bereits seit 1897 eine kompakte und vollständige Anleitung zum Reichwerden gibt? Bereits 1897  hat Wallace D. Wattles das Buch „Die Wissenschaft des Reichwerdens“ geschrieben. Dieses Buch bildet die Basis des Films The Secret – Das Geheimnis. Warum glauben Sie wurde für den Titel des Film der Name “The Secret – das Geheimnis” gewählt? Das Wissen und

weiterlesen »
post_leben

Das Leben im Griff

Unser Privat- und Berufsleben hängen eng zusammen. Trotz aller Bemühungen, sie auseinander zu halten, hat die Qualität und Stabilität des Privatlebens oft einen direkten Einfluss auf Qualität und Erfolg im Berufsleben. Bei vielen Menschen ist das Berufsleben ein Spiegel des Privatlebens. Das ist natürlich gut und angenehm, solange Sie privat glücklich und zufrieden sind. Dann sind Sie produktiv und es

weiterlesen »
post_ziele

Wie man sich Ziele setzt

Wenn man sich ein Ziel setzt sollten Sie folgende Regeln beachten: Die erste lautet, dass das Ziel vorstellbar sein muss. Das heißt, sie müssen es sich im Geiste vorstellen können und es vom Konzept her für möglich halten. Die zweite lautet, es muss glaubwürdig sein. Sie müssen glauben, dass Sie es tun können. Zum Beispiel, wäre es für nicht glaubwürdig,

weiterlesen »