So erzieht man selbstbewusste Kinder

So erzieht man selbstbewusste Kinder

„Wenn ich einmal groß bin, dann werde ich vieles anders machen“.

Diese kindlich wie naive Vorstellung ist uns in jungen Jahren sicher mehr als einmal durch den Kopf gegangen. Nicht ohne Grund. Denn nicht immer fühlten wir uns von unseren Eltern verstanden.

Tatsächlich versuchen junge Eltern nach der Geburt ihres Kindes  auch vieles „anders“ zu machen. Das geht meistens solange gut, bis das Kind laufen und sprechen kann. Spätestens dann ist es vorbei mit den guten Vorsätzen während der pränatalen Phase. Dann kommen den Eltern genau die Sätze über die Lippen, die sie als Kinder selbst so gehasst haben: „Du musst…“; „Lass dass…“; „Geh´hin und erledige…“; „Trödel nicht rum…“; „Räum dein Zimmer auf…“.

Die Psychologin Doris Heueck-Mauss geht davon aus, dass in der familiären Kommunikation bis zu 80 Prozent der täglichen Äußerungen aus negativen Botschaften bestehen. Obwohl, wie erwähnt, die Eltern für ihre Kinder immer nur das Beste wollen *. Je älter das Kind wird, desto mehr Botschaften hat es bereits verinnerlicht und nicht vergessen. Das ist das Tragische an dieser Entwicklung. Diese „das kannst du also auch nicht“-Botschaften haben einen entscheidenden Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes.

Dabei ist ein gesteigertes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl für Kinder von größter Wichtigkeit.

Heute verlangt die Welt nach Persönlichkeiten, die in der Lage sind, durch eigenes Denken und Handeln ihren Weg zu gehen. Bis es so weit ist, brauchen sie die volle Unterstützung durch ihre Eltern bzw. ihrer Umgebung.

Kinder sehnen sich danach, erwachsen zu werden. Ihr Umfeld nehmen sie hierfür als Muster. Eltern sind ihre Vorbilder. Sie verfügen über eine enorme Macht, um das Leben und die Entscheidungen ihrer Kinder zu beeinflussen. Vielfach sind sich Vater und Mutter dieser Macht nicht bewusst. Deshalb belehren sie, aus ihrer Sicht, immer zum Wohle des Kindes, erreichen aber genau das Gegenteil.

Der Coach zahlreicher Olympiateilnehmer, Football-Spieler, NASA-Astronauten und Unternehmenslenker, Denis Waitley, kennt dieses Problem. Er fordert Eltern auf, ihre Macht zu erkennen und so die Bedürfnisse ihrer Kinder besser verstehen und steuern zu können.

Mit diesem Wissen helfen sie ihren Kindern, ein Gefühl der Zugehörigkeit, der individuellen Identität und der persönlichen Kompetenz aufzubauen, damit sie sich zu Erwachsenen mit einer starken Persönlichkeit und einem hohen Selbstwertgefühl entwickeln.

In diesem Video erfahren Sie live und direkt vom Autor, der 15 Bücher veröffentlichte und über 10 Millionen Audioprogramme verkaufte, wie Sie Ihre Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen.

Sie werden erkennen, wie wichtig es ist, die natürlichen Talente Ihrer Kinder zu entdecken. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihren Kindern beibringen, die richtigen Ziele zu definieren, mögen sie zunächst noch so groß und damit fast unerreichbar sein. Doch getreu Denis Waitley´s Motto (gleichzeitig auch Titel eines seiner Bücher): „Nur wer handelt, kann gewinnen“, sehen Sie, dass diese Ziele sehr schnell in Sichtweite kommen.

 


* Mitgliederzeitschrift KDFB Engagiert; Ausgabe 2/2013

Kommentar (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge von Erich Kammerer

iStock-614012698

5 Strategien um Selbstvertrauen aufzubauen und zu maximieren

“Mit der Erkenntnis des eigenen Potenzials und dem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann man eine bessere Welt aufbauen.” Dalai Lama Wenn du das Leben deiner Träume erfolgreich gestalten willst, musst du Selbstvertrauen haben und daran glauben, dass du in der Lage bist, deine Ziele umzusetzen. Doch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen zu erlangen, kann eine Herausforderung darstellen – vor allem, wenn

weiterlsen »
Confused businessman staring at scribble on wall

Das Recht nehmen, falsch zu liegen

Das wichtigste Instrument, das ein Mensch lernen kann, ist wohl, wie man mit anderen gut auskommt. Und eine der wichtigsten Regeln, um dieses schwierige Gebiet zu meistern, ist zu wissen, wann man im Unrecht sein darf, auch wenn man Recht hat. Es gibt keinen nervigeren Menschen auf der Welt als denjenigen, der darauf besteht, immer Recht zu haben. Das ist

weiterlsen »
AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. GUI (Graphical User Interface).

Wie behandelt dich die Welt?

Wir leben in einer Welt voller Worte. Wir haben für alles ein Wort, und einige dieser Namen und Bezeichnungen bedeuten uns sehr viel. Wörter wie “Liebe”, “Glück”, “Erfolg”, “Leistung”, “Freude” und “Fähigkeit” beschreiben Zustände, die wir alle wollen, aber es gibt ein Wort, das sie alle kontrolliert. Das heißt, es gibt ein Wort, das einen Zustand beschreibt, der uns all

weiterlsen »
Weitere Lesenswerte Beiträge
Father and son with paper currency

Wieviel verdienst du?

Sohn: „Papa, kann ich dich was fragen?“Vater: „Na klar, worum geht’s denn?“Sohn: „Papa, wie viel verdienst du in der Stunde?“Vater: „Das geht dich nichts an. Warum fragst du das?“Sohn: „Ich will es halt gerne wissen. Bitte sag mir, wie viel du in der Stunde verdienst.“Vater: „Wenn du es unbedingt wissen willst, ich verdiene hundert Euro in der Stunde.“Sohn (mit gesenktem

weiterlesen »
Jedesmal, wenn sie aufgeben wollte …

Jedesmal, wenn sie aufgeben wollte . . .

Ein Abschlusstag vor einigen Jahren an der Sevier County High School Tennessee: In den USA ist so ein Tag ein großes Event und diesem besagten Tag erhielten 47 Kinder ihr Abschlusszeugnis. Wie es die Tradition vorschreibt, ging jeder Schüler nach dem Empfang des Zeugnisses zum Mikrofon und sagte, was er oder sie als nächstes tun möchte. Joe Bob sagte: “Ich

weiterlesen »