Bob Proctor

post_denken_handeln5

Denken und Handeln – Teil 5

Ich werde in den folgenden Minuten beim Beispiel des Körpers bleiben, aber was ich dazu sage, gilt auch für jedes andere Ihrer Ziele, sei es die Verbesserung Ihres Einkommens, ein Wechsel der Arbeitsstelle, ein Umzug, die Suche nach der großen Liebe, die Verbesserung der Beziehung zu Ihren Kindern, die Existenzgründung oder das Schreiben eines Drehbuchs, […]

Denken und Handeln – Teil 5 Weiterlesen »

Mid adult woman

Denken und Handeln – Teil 4

Wir wissen beide, dass ein bloßer Wunsch nicht ausreicht, um ein Ergebnis zu erzielen. Dazu ist ein FESTER Vorsatz notwendig. Aber auch dieser Vorsatz ist NUR der Ausgangspunkt. Dadurch heben Sie lediglich den Meißel auf. Viele Menschen fassen Vorsätze für das neue Jahr, die sie nicht ausführen. Viele Menschen beginnen Diäten, die sie nicht durchhalten.

Denken und Handeln – Teil 4 Weiterlesen »

resolution

Denken und Handeln – Teil 3

Stellen Sie sich vor, wie Michelangelo an dem Marmor herummeißelt, der zu David werden soll, und plötzlich ein klick-klick-klick aus der Nähe hört. Er hält inne und stellt fest, dass sich eine völlig fremde Person an die andere Seite des Marmorblocks herangeschlichen hat und sie mit seinem eigenen Meißel bearbeitet. Glauben Sie, dass Michelangelo nur

Denken und Handeln – Teil 3 Weiterlesen »

Chinese man standing next to thought bubble drawn on chalkboard.

Denken und Handeln – Teil 2

Wie fangen Sie also an, das Gesetz der Anziehung zu Ihrem Vorteil statt zu Ihrem Nachteil einzusetzen? Als Erstes müssen Sie sich genau ansehen, welche Dinge Sie bisher in Ihrem Leben erreicht haben. Während ich Ihnen die folgenden Fragen stellte, sollten Sie stets einen Moment innehalten und sich im Kopf die Antwort notieren.  Welche Arten

Denken und Handeln – Teil 2 Weiterlesen »

Businessman Thinking

Denken und Handeln – Teil 1

Wie Michelangelos Gedanken und Handeln Ihnen helfen können, Ihr Leben zu einem Meisterwerk zu machen. „Die große Gefahr für die meisten von uns liegt nicht darin, dass wir unsere Ziele zu hoch stecken und versagen, sondern dass wir sie zu niedrig ansetzen und erreichen.“  Dieser Ratschlag stammt ursprünglich von Michelangelo. Als ich ihn gelesen habe,

Denken und Handeln – Teil 1 Weiterlesen »

Bob Proctor

Geld muss zirkulieren

Eine dritte Sache, die Sie über Geld wissen sollten: Es hat nur Wert, solange es benutzt wird. Sobald es aus dem Verkehr gezogen wird, ist es wertlos wie alte Zeitungen oder leere Bierdosen, die auf dem Dachboden liegen. Um dieses Prinzip verständlich zu machen, erzähle ich Ihnen folgende Geschichte: Bei mir zu Hause steht ein

Geld muss zirkulieren Weiterlesen »

bob2

Das Geld und Ich

Das Edgewater Beach Hotel Im Edgewater Beach Hotel in Chicago trafen sich 1923 acht der reichsten Finanziers der Welt. Diese acht Männer verfügten über mehr Geld als die damalige US-Regierung:

Das Geld und Ich Weiterlesen »

Handeln

Lassen Sie auf Worte Taten folgen

Ziele, Hartnäckigkeit, Mut und Glaube waren schon immer und werden auch immer die persönlichen Fähigkeiten sein, die man benötigt, um jede Art von Erfolg im Leben genießen zu können. Das Universum arbeitet in perfekter Harmonie! Wir leben und arbeiten in einem dynamischen globalen Markt, der wenig Raum für Fehler lässt. In der Zukunft werden nur

Lassen Sie auf Worte Taten folgen Weiterlesen »

Das Gesetz der Anziehung

Wie das Gesetz der Anziehung SIE zum Schöpfer Ihres Lebens macht

James Allen sagte: “Sie erhalten nicht das, was Sie wollen … Sie erhalten das, was Sie SIND.“ In Ihnen schlummern unglaubliche Ressourcen. Wenn Sie das, was in Ihnen steckt, freisetzen, so wird dies die Manifestation von Wohlstand in Ihrer materiellen Welt hervorrufen … die Schaffung von gesunden Beziehungen, die auf dem Prinzip des Gebens beruhen

Wie das Gesetz der Anziehung SIE zum Schöpfer Ihres Lebens macht Weiterlesen »

Bob Proctor

Wie viel ist genug?

Haben Sie jemals ernsthaft überlegt, wie viel Geld Sie gerne hätten? Interessante Frage, oder? Leider nehmen die meisten Leute sie nicht ernst und betrachten sie als rhetorische Frage. Und wenn die Frage einer Einzelperson gestellt wird, wird sie weder vom Fragensteller noch vom Befragten ernst genommen. Verstehen Sie das nicht falsch – dies ist keine

Wie viel ist genug? Weiterlesen »

Warenkorb