Wieviel verdienst du?

Wieviel verdienst du?

Sohn: „Papa, kann ich dich was fragen?“
Vater: „Na klar, worum geht’s denn?“
Sohn: „Papa, wie viel verdienst du in der Stunde?“
Vater: „Das geht dich nichts an. Warum fragst du das?“
Sohn: „Ich will es halt gerne wissen. Bitte sag mir, wie viel du in der Stunde verdienst.“
Vater: „Wenn du es unbedingt wissen willst, ich verdiene hundert Euro in der Stunde.“
Sohn (mit gesenktem Kopf) :
„Oh! Papa, kannst du mir bitte fünfzig Euro borgen?“

Da wurde der Vater wütend.

Vater: „Wenn der einzige Grund für deine Frage war, dass du dir von mir Geld borgen willst, um dir ein dummes Spielzeug oder irgendeinen anderen Blödsinn zu kaufen, dann gehst du jetzt sofort in dein Zimmer und legst dich ins Bett. Denke mal darüber nach, warum du so selbstsüchtig bist. Ich arbeite jeden Tag zu hart, um mich mit einem solch kindischen Verhalten abzugeben.“

Der kleine Junge schlich in sein Zimmer und zog die Tür zu.

Der Vater setzte sich hin und die Fragerei seines Sohnes machte ihn noch wütender. Wie konnte er solche Fragen stellen, nur um an etwas Geld zu kommen?

Nach ungefähr einer Stunde beruhigte er sich wieder und überlegte sich:

„Vielleicht braucht er die fünfzig Euro ja ganz dringend für irgendetwas, denn er bittet mich wirklich nicht häufig um Geld“.

Und so ging der Vater zum Zimmer seines Sohnes und öffnete die Tür.

Vater: „Schläfst du schon, mein Sohn?“
Sohn: „Nein, Papa, ich bin noch wach.“
Vater: „Ich habe nachgedacht und vielleicht war ich vorhin zu streng mit dir. Ich hatte einen schweren Tag und ich habe meinen Frust an dir ausgelassen. Hier sind die fünfzig Euro, um die du mich gebeten hast.“

Der Junge setzte sich im Bett auf und lächelte.

Sohn: „Oh, vielen Dank, Papa!“

Dann zog er unter seinem Kopfkissen ein paar zerknüllte Geldscheine hervor. Als der Vater sah, dass sein Sohn schon etwas Geld hatte, wurde er wieder wütend. Der kleine Junge zählte langsam sein Geld und sah dann seinen Vater an.

Vater: „Warum willst du noch mehr Geld, wenn du schon welches hast?“
Sohn: „Weil ich noch nicht genug hatte, aber jetzt reicht es. Jetzt habe ich hundert Euro. Kann ich dir eine Stunde deiner Zeit abkaufen?

Komm morgen bitte früher nach Hause. Ich will gern mit dir zu Abend essen.“

Der Vater war überwältigt.
Er schloss seinen Sohn in die Arme und bat ihn um Verzeihung.



Das soll nur eine kleine Erinnerung für alle sein, die so hart im Leben arbeiten. Wir dürfen es nicht zulassen, dass uns die Zeit zwischen den Fingern zerrinnt, ohne dass wir sie mit denjenigen verbringen, die uns wirklich wichtig sind und die uns am Herzen liegen.

Hast du heute daran gedacht, Zeit im Wert von hundert Euro mit einem Menschen zu verbringen, den du liebst? 

Wenn wir morgen sterben sollten, dann würde uns das Unternehmen, für das wir arbeiten, innerhalb weniger Tage ersetzen. Aber unsere Familie und die Freunde, die wir zurücklassen, werden den Verlust ihr ganzes Leben lang spüren.

Einige Dinge sind wichtiger als andere.

[addtoany]

Produkte die dich dabei unterstützen deinen Fokus zu finden – findest du in unserem Online Shop!

Kommentare (4)

  1. Lieber Herr Kammerer! Vielen Dank für diese Geschichte. Auch ich vergesse manchmal, was das Wichtigste im Leben ist. Meine kleine Tochter ist das liebenswerteste Geschöpf auf Gottes Erde und verdient alle Zeit der Welt von mir. Einen schönen Tag für Sie uns all Ihre Leser. Michaela Rehmke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge von Erich Kammerer

iStock-614012698

5 Strategien um Selbstvertrauen aufzubauen und zu maximieren

“Mit der Erkenntnis des eigenen Potenzials und dem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann man eine bessere Welt aufbauen.” Dalai Lama Wenn du das Leben deiner Träume erfolgreich gestalten willst, musst du Selbstvertrauen haben und daran glauben, dass du in der Lage bist, deine Ziele umzusetzen. Doch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen zu erlangen, kann eine Herausforderung darstellen – vor allem, wenn

weiterlsen »
Confused businessman staring at scribble on wall

Das Recht nehmen, falsch zu liegen

Das wichtigste Instrument, das ein Mensch lernen kann, ist wohl, wie man mit anderen gut auskommt. Und eine der wichtigsten Regeln, um dieses schwierige Gebiet zu meistern, ist zu wissen, wann man im Unrecht sein darf, auch wenn man Recht hat. Es gibt keinen nervigeren Menschen auf der Welt als denjenigen, der darauf besteht, immer Recht zu haben. Das ist

weiterlsen »
AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. GUI (Graphical User Interface).

Wie behandelt dich die Welt?

Wir leben in einer Welt voller Worte. Wir haben für alles ein Wort, und einige dieser Namen und Bezeichnungen bedeuten uns sehr viel. Wörter wie “Liebe”, “Glück”, “Erfolg”, “Leistung”, “Freude” und “Fähigkeit” beschreiben Zustände, die wir alle wollen, aber es gibt ein Wort, das sie alle kontrolliert. Das heißt, es gibt ein Wort, das einen Zustand beschreibt, der uns all

weiterlsen »
Weitere Lesenswerte Beiträge
smart-IM0GHpsjJic-unsplash

So bekommst du, was du willst

Ein sehr weiser Mann sagte einmal: “Wenn du mir sagst, was du willst, kann ich dir sagen, wie du es bekommst.” Er war ein weiser Mann, weil er wusste, dass das Problem der Menschen nicht ihre Fähigkeit ist, das zu erreichen, was sie wollen. Die große Mehrheit der Menschen, die mit ihrem Leben unzufrieden sind, die das Gefühl haben, dass

weiterlesen »
post_midas

Gold allein macht nicht glücklich

König Midas bat den jugendlichen Gott Dionysos, ihm die Fähigkeit zu geben, alles, was er anfassen würde, in Gold zu verwandeln. Und tatsächlich, nachdem ihm dieser Wunsch gewährt war, erstarrte alles um ihn herum in Gold: Steine, Bäume und Häuser, aber auch alles andere wie Wasser, Brot, Obst und Gemüse. Damit war König Midas der Hungertod sicher. In seiner Verzweiflung

weiterlesen »
harv

T. Harv Eker: Wer reich werden will, muss wandlungsfähig sein

Verfolgt man die Bestsellerlisten der amerikanischen Tageszeitungen, wird schnell klar, dass sich die Leute in Übersee mit Finanzen beschäftigen. Die Frage, wie man reich wird, fasziniert die Amerikaner. Dutzende selbsternannte Finanzexperten versprechen schnelles Geld bei wenig Arbeit. Jetzt drängen sie mit Büchern, Webinaren und Workshops auf den europäischen Markt.

weiterlesen »