Manchmal muss man einfach loslassen!

Manchmal muss man einfach loslassen!

Jeder kennt das: Wir halten an etwas fest, das verloren oder vergangen ist. Doch geht es hier nicht darum, etwas aufzuheben oder zu bewahren, was einem wichtig ist.

Nein, ich meine Situationen, in denen wir hilflos oder krampfhaft an etwas festhalten und spüren, dass uns dies schadet – wir aber nicht in der Lage zu sein scheinen, dieses Festhalten zu verändern.

Von gut meinenden Freunden erfährt man oft die Empfehlung, einfach los zulassen. Der Betroffene soll sich damit abfinden, dass etwas nicht zu ändern ist. Dabei weiß er das selber.

LOSLASSEN IST NICHT EINFACH!

Wir halten einfach fest, meist jedoch nicht bewusst, denn eigentlich wünscht man sich ja, loslassen zu können.

Hier gibt es ein nettes Beispiel aus Indien, was gut zum Thema passt:

Binde eine Kokosnuss an einen Baum, höhle sie aus und gebe etwas Reis hinein. Das Loch in der Kokosnuss soll gerade so groß sein, dass ein Affe seine Pfote hindurch schieben kann. Der Affe greift den Reis, doch ist seine Hand jetzt so groß geworden, dass er sie nicht mehr herausziehen kann. Er will aber um jeden Preis den ganzen Reis festhalten und ist daher gefangen.

Was lernen wir vom Affen? Wir halten unbewusst an Dingen fest, weil wir etwas befürchten, wenn wir loslassen würden.

Diese Angst gilt es festzumachen. Das ist leichter als gedacht, denn es gibt eine Menge Gründe, aus denen sich ablesen lässt, dass Angst nicht zwingend ein Teil des Lebens sein muss.

Eine  einfache „Loslass-Übung“

Was genau kommt immer wieder an die Oberfläche, obwohl du es nicht möchtest? Der Zeitpunkt, an dem das Ereignis in deinem Leben stattgefunden hat, spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Versuche herauszufinden, was dich belastet. Mach dir Notizen dazu.

Das Schreiben ist ein sehr wichtiges Aspekt – Wer schreibt, der bleibt“ heißt es. Und da ist tatsächlich etwas dran.

Betrachte deine Notizen noch einmal.

Nun bist du gefragt: Finde heraus, wo der innerer Knackpunkt für dich liegt – worin begründet sich deine Angst? 

Wann hast du losgelassen?

Was würdest du tun, wenn du loslassen könntest? Wie würdest du dich fühlen? Und: Wüsstest du etwas mit deiner neu gewonnenen Zeit anzufangen?

Schreibe dir die Antworten auf diese Fragen auf. Betrachte beides noch einmal.

Sowohl die Verursacher für deine Angst, als auch die Notizen zu deinem „neues Lebensgefühl“.

Du kannst nichts erzwingen – kein Glück, keine Zufriedenheit und auch nicht das „Loslassen“.

Wenn du aber die Gründe für das Festhalten gefunden hast, wird sich der Rest finden.

Und vieles wird leichter werden.

Kommentar (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge von Erich Kammerer

iStock-614012698

5 Strategien um Selbstvertrauen aufzubauen und zu maximieren

“Mit der Erkenntnis des eigenen Potenzials und dem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann man eine bessere Welt aufbauen.” Dalai Lama Wenn du das Leben deiner Träume erfolgreich gestalten willst, musst du Selbstvertrauen haben und daran glauben, dass du in der Lage bist, deine Ziele umzusetzen. Doch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen zu erlangen, kann eine Herausforderung darstellen – vor allem, wenn

weiterlsen »
Confused businessman staring at scribble on wall

Das Recht nehmen, falsch zu liegen

Das wichtigste Instrument, das ein Mensch lernen kann, ist wohl, wie man mit anderen gut auskommt. Und eine der wichtigsten Regeln, um dieses schwierige Gebiet zu meistern, ist zu wissen, wann man im Unrecht sein darf, auch wenn man Recht hat. Es gibt keinen nervigeren Menschen auf der Welt als denjenigen, der darauf besteht, immer Recht zu haben. Das ist

weiterlsen »
AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. GUI (Graphical User Interface).

Wie behandelt dich die Welt?

Wir leben in einer Welt voller Worte. Wir haben für alles ein Wort, und einige dieser Namen und Bezeichnungen bedeuten uns sehr viel. Wörter wie “Liebe”, “Glück”, “Erfolg”, “Leistung”, “Freude” und “Fähigkeit” beschreiben Zustände, die wir alle wollen, aber es gibt ein Wort, das sie alle kontrolliert. Das heißt, es gibt ein Wort, das einen Zustand beschreibt, der uns all

weiterlsen »
Weitere Lesenswerte Beiträge
blog_book

Kann ein Buch mein Leben verändern?

Wer schreibt, der bleibt. So drückten in meiner Jugend die älteren Leute mit wenig Worten aus, wie nachhaltig Geschriebenes sich in unseren Gedanken hält. Wir lesen und lernen – letzteres im Idealfall. Dabei ist es für uns zunächst einmal zweitrangig, ob es sich um Sachbücher handelt oder um Romane. Denn während wir bei sachthemenbezogener Literatur mehr unsere rationale Ebene ansprechen,

weiterlesen »
blogbild_charlyundbill

Charley und Bill auf den Eisenbahngleisen

Es war einmal an einem heißen Augusttag auf einem Rangierbahnhof ausserhalb von Albuquerque, New Mexiko, als eine Gruppe von acht Männern mit Hacken und Schaufeln auf den Gleisen arbeiteten. Sieben der Männer waren in ihren Zwanzigern, und Charley war über sechzig. Sie arbeiteten alle hart, und der Schweiß rann ihnen herunter. Kurz vor Mittag fuhr eine Limousine vor und jeder

weiterlesen »
Hands Painted With Smileys

Deine Lieblingsfarbe ist grün?

Mach dir keine Gedanken – deine Lieblingsfarbe sagt zwar etwas über dich aus, sollte aber nicht dein Leben bestimmen. Dennoch schauen wir einmal etwas genauer hin. Die Thematik der Farben und die Lehren, die es darum gibt, beschäftigen schon seit Jahrhunderten, ja zum Teil Jahrtausenden die Wissenschaft. Unsere schöne Welt ist so reichhaltig mit der bunten Vielfalt ausgestattet, dass es

weiterlesen »